Modul B: Polizeiliches Handeln in historischer Perspektive. Die Rolle der Polizei in Nationalsozialismus und KZ-System

Oliver von Wrochem/Georg Erdelbrock

 

Zielgruppen
PolizistInnen in Ausbildung- und Weiterbildung, MultiplikatorInnen aus Ausbildungsstätten der Polizei

 

Thema, Fragestellung und Ziele
Das Modul behandelt die Geschichte der Polizei im Nationalsozialismus. Schwerpunkte sind die polizeilichen Instanzen der Verfolgung gesellschaftlicher Minderheiten und die rassistische Politik des „Dritten Reiches“. Weiterhin werden Polizisten als Täter und Opfer im System der nationalsozialistischen Konzentrationslager thematisiert und die Beteiligung der Polizei am Massenmord behandelt. Die TeilnehmerInnen lernen, Mechanismen der Diskriminierung, Entrechtung und Ausgrenzung zu analysieren. Sie setzen sich mit Handlungsspielräumen, Faktoren konformen und nicht-konformen Verhaltens auseinander, mit der Diffusion von Verantwortung durch Prozesse der Arbeitsteilung, mit Fragen der sozialen Zugehörigkeit und der Gruppenidentität, den Auswirkungen staatlicher Machtbefugnisse sowie mit dem Übergang von demokratischen zu totalitären Systemen und Strukturen. Das Modul zielt darauf, das Verständnis von der Wirkungsweise und der Wandelbarkeit von Institutionen in Abhängigkeit vom gesellschaftlichen Kontext zu fördern.

 

Es geht dabei auch um die kritische Reflexion des eigenen polizeilichen Handelns in der Gegenwart. So kann am Beispiel des Nationalsozialismus analysiert werden, wohin der maßlose Einsatz präventiver polizeilicher Maßnahmen führen kann. Es wird nachvollziehbar, wie notwendig gesetzliche Vorgaben sind, die das Handeln der Sicherheitsorgane begrenzen, Kontinuitäten und Unterschiede zwischen der Polizei im Nationalsozialismus und der heutigen Polizei werden erkennbar und es wird deutlich, dass individuelle Freiheitsrechte sinnvoll und notwendig sind. Die Auseinandersetzung mit der Rolle der Polizei im Nationalsozialismus kann mithin dazu dienen, die Institution Polizei und ihre Funktionsweise sowie das Handeln des Einzelnen in dieser Institution kritisch zu reflektieren.